WHITEPAPER
Dieses Whitepaper sammelt und konsolidiert die neuesten Forschungsergebnisse zu technologischen Disruptionen, Innovationen in der Automatisierung, den verschiedenen Automatisierungstechniken und Anwendungsfällen im Finanzsektor.
Nach unten scrollen zum Download ⬇️
Technologische Disruptionen in der Finanzindustrie
Ihr Whitepaper wird an Ihre E-Mail gesendet.
28 % des Bank- und Zahlungsverkehrsgeschäfts und 22 % des Versicherungs-, Asset- und Wealth-Management-Geschäfts sind durch technologische Störungen gefährdet, insbesondere durch FinTech-Start-ups, die Technologie für optimale Kosteneffizienz nutzen (PwC, 2020). Dies übt Druck auf etablierte Finanzunternehmen aus, ihr Geschäft zu innovieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Automatisierung von internen Abläufen sowie von kundenorientierten Prozessen wird die Unternehmen dabei unterstützen, ihre zukünftige Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen. In erster Linie verlagern Finanzunternehmen ihr Investitionsvolumen von cloudbasierten und Blockchain-Technologien hin zu KI-basierten Innovationen und der Entwicklung der Agilität ihres Geschäfts, einschließlich der Automatisierung von Abläufen (Accenture; Oxford Economics, 2018). Automatisierung senkt nicht nur die Kosten um 10 bis 15 %, sondern soll auch den Umsatz bis 2020 um mehr als 500 Milliarden US-Dollar steigern (Bayern, 2018), obwohl nur 10 % der Finanzunternehmen die Automatisierung eingeführt haben. Dies lässt der Branche ein enormes Potenzial für die Zukunft, das sich in den KI- und Automatisierungstrends und den entsprechenden Investitionsströmen widerspiegelt. Insbesondere die Nachfrage nach RPA hat zugenommen, wobei das Finanz- und Rechnungswesen einer der am stärksten betroffenen Sektoren ist (z. B. KPMG, 2015; ISG; Raconteur, 2019). Daher wird prognostiziert, dass die Ausgaben für RPA und KI bis 2023 exponentiell ansteigen werden, wobei auch IPA (Intelligent Process Automation) stetig zunimmt (HfSResearch, 2020). Zur Priorisierung hat Capgemini eine Payback-Komplexitäts-Matrix erstellt (Seite 12). Es wird empfohlen, zuerst Prozesse mit geringer Komplexität und schnellem Payback zu automatisieren, bevor man weitergeht. Für eine effektivere Strategie benötigen Unternehmen jedoch eine individualisierte Automatisierungsstrategie als Teil ihrer Executive Suite und der langfristigen Planung.
Matthias Tyroller
Head of AI
Arnold Kinzel
Senior Consultant
Maximilian Pletschacher
Ehemaliger CEO